Pflege


Das Integrationsmodell Essen bietet ambulante Pflege speziell ausgerichtet auf Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Als ambulanter Pflegedienst erbringt das IM Leistungen für die Pflegekassen (SGB XI Leistungen) und für die Krankenkassen (SGB V Leistungen). Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, wird jede Wohngemeinschaft und auch der Bereich Einzelwohnende von einem festen Team aus pädagogischen Fachkräften, pflegerischen Fachkräften und Assistenten betreut. Die Pflege ist Teil einer ganzheitlichen Lebensbegleitung. Die Pflegefachkräfte begleiten die Bewohner/innen in der Pflege direkt, planen deren Gesundheitsvorsorge und leiten alle anderen Mitarbeiter/innen des Teams in der Pflegetätigkeit an. Auf diese Weise sollen die Wohnenden genau die medizinisch-pflegerische Versorgung erhalten, die sie brauchen. Die enge Kooperation innerhalb der Mitarbeiterteams und der nahe Kontakt mit den Wohnenden ermöglicht eine kontinuierliche und gleichzeitig individuelle Gestaltung der Pflege. Alle notwendigen Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags und der Pflege werden individuell für jeden Bewohner in Kooperation mit Sanitätshäusern und Krankenkassen besorgt. Auch zu den anderen an der medizinisch-pflegerischen Versorgung der Menschen beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Krankengymnasten, Logopäden usw.), halten die Pflegekräfte fachlichen Kontakt . Sie nehmen so eine Schlüsselposition in der ganzheitlichen Versorgung ein.

Durch die Pflegedienstleitung wird der gesamte Tätigkeitsbereich Pflege geführt. Nähe zu den betroffenen Menschen, Kontakt mit den Teams, regelmäßiger fachlicher Austausch mit allen Pflegefachkräften gewährleisten qualitätvolle Pflege.

So leistet der Bereich Pflege seinen Beitrag zum Anliegen des Vereins, Menschen mit Behinderung zu ermöglichen, ein selbst bestimmtes Leben in gesellschaftlicher Teilhabe zu führen.