Thesen zum Wohnen mit Assistenz

 

1. Assistenz achtet die Würde des Menschen, dem sie dient, als höchstes Gut.
2. Assistenz hat die Aufgabe, eine umfassende Lebensbegleitung in Alltagsgestaltung, Pflege, Haushalt und Freizeit zu leisten.
3. Assistenz ermöglicht ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben
4. Assistenz ist Hilfe zur Selbsthilfe, Anleitung und Begleitung zu einem selbstständigen Leben.
5. Assistenz ist orientiert an den Lebensbedürfnissen der AssistenzteilnehmerInnen, die Art, Ort, Umfang und Zeit der Unterstützung bestimmen.
6. Assistenz leistet soviel Hilfe wie nötig auf dem Hintergrund der jeweiligen Rahmenbedingungen.
7. Assistenz ist ein täglich neues Ausprobieren von und Konfrontieren mit den Möglichkeiten und Fähigkeiten der AssistenznehmerInnen.
8. Assistenz stellt sich auf Veränderungen ein und berücksichtigt die Entwicklung der AssistenznehmerInnen.
9. Assistenz ist ein rechtliches und professionelles Dienstleistungsverhältnis.
10. Assistenz schafft Sicherheit durch Verlässlichkeit und Verbindlichkeit.
11. Assistenz führt zu Beziehungen zwischen den beteiligten Menschen.
12. Assistenz weiß um die Abhängigkeits- und Machtverhältnisse und ist sich deren Wirkung jederzeit bewusst.
13. Assistenz strebt ein gleichberechtigtes Miteinander auf der Grundlage eines Ausgleichs von Eigen- und Fremdverantwortung an.
14. Assistenz setzt begründete Grenzen bei Unzumutbarkeit, Eigen- und/oder Fremdgefährung.
15. Assistenz reflektiert und überprüft das eigene Tun selbstständig und im Team.