Miteinander IM Leben! – Die Geschichte

Das Integrationsmodell wurde 1971 unter dem Motto "miteinander leben lernen" in Münster als Verein für integrative Freizeit- und Bildungsarbeit gegräundet. Ziel war es, der Isolation behinderter Menschen in Großeinrichtungen, Sonderschulen oder Spezialkliniken entgegenzuwirken. Aus diesem integrativen Ansatz ergab sich die Überzeugung, dass Menschen mit Behinderungen ein Recht auf ein Leben "im Miteinander", also in der Gemeinde und ganz normalen Nachbarschaft, haben.

Der Gründer Pfarrer Hartmut Bartsch bringt die Idee 1975 nach Essen. Hier fokussiert sich die Arbeit auf das integrative Wohnen. Im Jahr 1985 werden die ersten beiden Wohngruppen gegründet: Eine WG für Menschen mit Körperbehinderung in Essen Haarzopf und eine integrative Hausgemeinschaft in Essen-Frohnhausen.

Am 8. April 1986 wurde das "Integrationsmodell Ortsverband Essen" als eigenständiger Verein gegründet. Er ist seither Mitglied im Integrationsmodell Landesverband NRW. In den dann folgenden Jahren entwickelte sich der Verein zu einem etablierten Träger für Hilfen im Rahmen des betreuten und selbständigen Wohnens.

Die Anzahl der unterstützten Menschen mit Behinderung ist in den Jahren kontinuierlich gestiegen, derzeit erhalten fast 160 Personen in ihrer eigenen Wohnung bzw. in einer der 16 Wohn- oder Hausgemeinschaften Unterstützungsleistungen durch Mitarbeiter unterschiedlichster Professionen.
Pfarrer Hartmut Bartsch
23.09.1934 - 06.06.2007
 
 
 
 
 
Das Vereinslogo bis 2006
Von innen alle miteinander verbunden, nach außen offen vernetzt.